Wer kann ein Projekt/eine Idee einreichen?
Der Wettbewerb richtet sich an Zusammenschlüsse von Bürgerinnen und Bürgern/von Personen (mindestens drei natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben) unabhängig von ihrer Organisationsform. Die Teilnehmenden müssen ihren Wohnsitz bzw. den Sitz ihrer Organisation in einer ostdeutschen Landgemeinde, Klein- oder Mittelstadt mit bis zu 50.000 Einwohnern haben. Über diesen Link könnt ihr dies prüfen.
Welche Projekte können eingereicht werden?
Der Ideenwettbewerb „machen!2023“ sucht kreative Projektideen, die gemeinwohlorientiert sind und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Die Projekte müssen einer der vier Wettbewerbskategorien zugeordnet werden können.
Können mehrere Projekte einer Organisation/Initiative/Personengruppe eingereicht werden? Sind Mehrfachbewerbungen möglich?
Mehrfachbewerbungen der gleichen Gruppierung sind nicht möglich.
Dürfen auch Projekte eingereicht werden, die außerhalb der ostdeutschen Bundesländer umgesetzt werden?
Nein. Der Ideenwettbewerb „machen!2023“ richtet sich ausschließlich an Personen und Organisationen in den ostdeutschen Bundesländern. In der Wettbewerbskategorie “Engagement für innerdeutschen und europäischen Austausch” dürfen aber Projekte eingereicht werden, die von Ost-West- oder grenzüberschreitenden Partnerschaften umgesetzt werden.
Ist es ein Ausschlusskriterium, wenn Bewerberinnen und Bewerber bereits einen Preis bei den vorangegangenen Wettbewerbsrunden erhalten haben?
Nein. Auch Preisträgerinnen und Preisträger aus den vorangegangenen Wettbewerbsrunden dürfen sich erneut am Ideenwettbewerb „machen!2023“ beteiligen. Allerdings muss es sich bei der Bewerbung um eine neue Projektidee handeln.
Dürfen auch bereits realisierte Projekte eingereicht werden?
Nein. Bereits abgeschlossene Projekte dürfen nicht am Wettbewerb teilnehmen. Gleichwohl kann eine ergänzende/zusätzliche Maßnahme bei einem laufenden Projekt eingereicht werden. Die Abgrenzung muss klar erkennbar sein.
Muss die Bewerbung zwingend einer Kategorie zugeordnet werden?
Die Bewerbung muss einer Wettbewerbskategorie zugeordnet werden. Wenn die Bewerbung mehrere Kategorien berührt, dann ist diejenige auszuwählen, der die Projektidee vorrangig zuzuordnen ist. Die Preisausrichter behalten sich vor, in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit den Bewerberinnen und Bewerbern Projekte neu zuzuordnen.
Darf das Preisgeld zur Kofinanzierung (Eigenanteil) von anderen Förderprogrammen verwendet werden?
Nein, mit dem Wettbewerb soll die Umsetzung neuer Ideen unterstützt werden.
Wie kann ich mich bewerben?
Eine Bewerbung ist ausschließlich online über das Bewerbungsformular auf www.machen-wettbewerb.de möglich. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2023. Eine postalische Bewerbung ist nicht möglich.
Ich habe meine Bewerbung bereits vollständig eingereicht und möchte im Nachhinein eine Änderung vornehmen. Ist das möglich?
Nach Absenden der Bewerbung sind keine Änderungen mehr möglich.
Wie geht es nach der Bewerbung weiter?
Die eingereichten Projektideen werden vom Team der DSEE und des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland formal geprüft und fachlich bewertet. Die besten 100 Projektideen werden einer unabhängigen Jury vorgelegt, die über die Platzierungen der Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet.
Ihr werdet zeitnah nach der Jurysitzung (voraussichtlich im August 2023) über das Ergebnis informiert. Solltet ihr zu den Preisträgern gehören, so werdet ihr zur Preisverleihung am 26. September 2023 in Berlin eingeladen.
Anhand welcher Kriterien werden die Bewerbungen bewertet?
Die Entscheidung über die Preisvergabe trifft eine unabhängige Fachjury. Sie bewertet die Einreichungen anhand folgender Kriterien:
- Kreativität und Originalität
- Vorbildwirkung und Strahlkraft in die Region
- Praktische Umsetzbarkeit
- Nachhaltige Wirkung
- Einbindung anderer Akteure
Der Bezug zur jeweiligen Wettbewerbskategorie sowie die Wirkung auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt werden in besonderer Weise berücksichtigt.
Wie hoch ist das Preisgeld?
Insgesamt werden 100 Projektideen mit einem Preisgeld zwischen 5.000 und 10.000 Euro in vier Kategorien prämiert.
Müssen nach Abschluss der Maßnahme alle Belege eingereicht werden?
Nein, das Preisgeld ist eine Auszeichnung für eine Projektidee und dient als Startkapital für die Umsetzung. Damit wir die Wirksamkeit des Ideenwettbewerbs bewerten können, werden wir ca. ein Jahr nach der Preisverleihung alle Preisträgerinnen und Preisträger zur Umsetzung der Idee und zu weiteren Ergebnissen der Auszeichnung befragen.