Ideenwettbewerb der ostdeutschen Bundesländer
Projekte für bürgerschaftliches Engagement
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Engagement-Wettbewerbs machen!2023 stehen fest. Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) haben am 26. September 2023 die besten Ideen für den Zusammenhalt bei euch vor Ort ausgezeichnet.
© BKamt/Bundesfoto/Kurc
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023
Kategorie 1:
„Bürgerschaftliches Engagement – Lebensqualität stiften und Zusammenhalt stärken“
Kategorie 2:
„Engagement für innerdeutschen und europäischen Austausch“
Kategorie 3:
„Engagement der jungen Generation“
Kategorie 4:
„Engagement für Zukunftsgestalter“
Sonderpreise der Jury
Preisträgerinnen und Preisträger
Pressemitteilung vom 26.09.2023:
Vorbildliches Engagement in Ostdeutschland: Über 100 Projekte beim Engagement-Wettbewerb „machen!2023“ ausgezeichnet
Berlin/Neustrelitz, 26. September 2023. Großes Lob und Anerkennung für herausragende Ideen für Engagement in den ländlichen Regionen und Gemeinden Ostdeutschlands für 106 Preisträger:innen des Engagement-Wettbewerbs „machen!2023“. Die Gewinner:innen der vier Kategorien sowie der sechs Sonderpreise werden heute in Berlin in der Alten Försterei ausgezeichnet. Für die Umsetzung der Ideen für gesellschaftlichen Zusammenhalt stehen insgesamt mehr als 500.000 Euro zur Verfügung.
Hier geht es zur ganzen Pressemitteilung.
Pressemitteilung vom 19.10.2023:
Ostbeauftragter und Engagementstiftung des Bundes zeichnen weitere 100 Projekte beim Engagement-Wettbewerbs „machen!2023“ aus
Berlin/Neustrelitz, 19. Oktober 2023. Staatsminister Carsten Schneider, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützen weitere Projekte für vorbildliches Engagement in Ostdeutschland. Damit erhöht sich die Summe der Preisgelder auf insgesamt 836.000 Euro in diesem Jahr.
Hier geht es zur ganzen Pressemitteilung.
Hier findet ihr die weiteren Preisträgerinnen und Preisträger.
Allgemeine Infos zum machen!2023-Wettbewerb
Der Engagement-Wettbewerb „machen!2023“ würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) haben die besten 100 Ideen für den Zusammenhalt bei euch vor Ort. gesucht. Damit eure Ideen für Ostdeutschland umgesetzt werden können, vergaben wir Preisgelder zwischen 5.000 und 10.000 Euro.
Die wichtigsten Termine im Überblick
30. Juni
Bewerbungsschluss
August
Jurysitzung
Ende August
Information der Bewerberinnen und Bewerber
26. September
Preisverleihung in Berlin
Wofür kannst du dich bewerben?
Insgesamt werden 100 Projektideen in vier Kategorien prämiert:
Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander
Projekte, die das Lebensumfeld positiv gestalten, Menschen zusammenbringen, praktisch Probleme vor Ort anpacken und den Zusammenhalt stärken.
Engagement für innerdeutschen und europäischen Austausch
Projekte, die die Partnerschaft zwischen ost- und westdeutschen Städten und Gemeinden oder mit europäischen (Nachbar-)Staaten festigen und neue Impulse geben.
Engagement der jungen Generation
Projekte, die Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven bieten, Angebote in Freizeit sowie schulischer, kultureller und politischer Bildung schaffen und dabei die junge Generation einbinden.
Engagement für die Zukunft
Projekte, die Innovationen und neue Formen im Bereich des Engagements und Ehrenamts fördern, digitale Formate umsetzen und zu mehr Nachhaltigkeit des Lebens vor Ort beitragen.
Für die Umsetzung der Idee erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger zwischen 5.000 und 10.000 Euro Preisgeld.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich unter anderem Vereine, Netzwerke, Bürgerbündnisse, Bürgerstiftungen und Bürgergenossenschaften, aber auch Zusammenschlüsse ohne Organisationsform, mit Sitz in ostdeutschen Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die gemeinwohlorientierte Projektidee sollte zu mindestens einer der vier Wettbewerbskategorien passen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
Wie wird die Auswahl getroffen?
Die Entscheidung über die Preisvergabe trifft eine unabhängige Fachjury. Sie bewertet die Einreichungen anhand folgender Kriterien:

- Kreativität und Originalität
- Vorbildwirkung und Strahlkraft in die Region
- Praktische Umsetzbarkeit
- Nachhaltige Wirkung
- Einbindung anderer Akteure
Der Bezug zur jeweiligen Wettbewerbskategorie sowie die Wirkung auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt werden in besonderer Weise berücksichtigt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb
Alle wichtigen Informationen rund um die Bewerbung haben wir in den Teilnahmebedingungen zusammengefasst. Bewerberinnen und Bewerbern beantworten wir hier häufige Fragen.
Ihr wollt uns helfen, den „machen“-Wettbewerb bekannter zu machen? Nutzt dazu gerne unsere Grafiken.
Kontakt
Ihr habt Fragen zu eurer Bewerbung? Schreibt uns gerne an machen@d-s-e-e.de.